Feeds:
Beiträge
Kommentare

… erscheint am kommenden Montag, den 15. April 2019. Ich bin total aufgeregt, nervös und angespannt, denn dieses Mal kann ich keine Rezension schreiben, es ist nämlich aus meiner eigenen Feder geflossen.

Für mich war die Entstehung dieses Buches eine lange, abenteuerliche Reise. Dabei hätte ich im Leben nicht daran gedacht, ein „magisches“ Buch zu schreiben. Als Kräuterhexe betone ich meist den ersten Teil … die Kräuter eben. Wenn man in dieser kopf- und technikbetonten Welt Aussagen zur Magie macht, oder sich als Praktizierende outet, kann man mit reichlich Gegenwind rechnen.

Darum war ich auch mehr als erstaunt, als mich ein Literaturagent kontaktierte und um eben genau so ein Buch bat. Bis heute hat er mir nicht verraten, wie er die Hexe in mir erahnt hat.

Ich gebe zu, dass ich dieses Ansinnen eine Weile nicht ganz ernst nahm. Es kann doch nicht sein, dass dich da jemand einfach so aus dem Netz pickt und einen Buchvertrag anbietet. Der Markt quillt ja auch förmlich über. Kräuterbücher nehmen seit vielen Jahren so viel Platz in den Regalen ein, dass andere Themen dagegen recht blass erscheinen. Und ja, dabei gibt es sehr, sehr viele wirklich gute Publikationen. Frag mal mein Bankkonto! 

Aber mein Agent blieb hartnäckig. Stellte mir seine Idee vor und bat um ein Probekapitel. Und ich schrieb. Fühlte mich langsam in das Thema ein. Das war nicht schwer, weil ich eigentlich eine Art Tagebuch schreiben musste, ein Kräuterhexentagebuch. Dieses Mal mit gleicher Gewichtung von „Kräuter“ und „Hexe“. Neben den Ritualen sollte der Leser aber auch Einblick in die Hexenküche bekommen.

Das Ganze ist natürlich sehr persönlich geworden. Wie Magie für mich funktioniert. Einer von unzähligen Wegen. So ein Buch zu schreiben, ist ein bisschen wie Seelen-Striptease. Du machst dein Inneres nackig. Ja, das ist ein Einblick in meine kleine Welt, aber findet der eine Leserschaft?

 

Meinen Agenten haben die Probekapitel jedenfalls überzeugt und er war sich sicher, auch einen interessierten Verlag zu finden.

Dass er einen gefunden hat, beweist die Veröffentlichung. Der Kailash-Verlag übernahm das Konzept und mich, und stellte mir ein äußerst kompetentes Team zur Seite.

Schnell lernte ich, dass einfach „schreiben“ noch lange kein gutes Buch macht, und die Kamera einfach auf ein schönes Motiv draufhalten kein gutes Bild.

Schon allein für die Bilder haben wir morgens um vier Uhr früh auf allen vieren Schleswig-Holsteins Felder und Dickichte absuchen müssen, da die pflanzlichen Fotomodelle das Shooting möglichst frisch überstehen sollten. Und wenn ich sage „Schleswig-Holstein“, so kann man auch das wörtlich nehmen. Denn der Sommer war der heißeste seit Jahren und vieles wuchs früher und schneller als gewöhnlich. Die Jahreszeiten waren verschoben, die Reifezeiten verkürzt. Was an der einen Stelle nicht mehr zu finden war, konnte man vielleicht, aber auch nur vielleicht, 100 km weiter nördlich noch finden.

Den härtesten körperlichen Einsatz mussten wir für das August – Foto leisten. Hier brauchte ich Klatschmohn und Kornblumen. Gleichzeitig! Wer ein Auge für Klatschmohn hat, weiß, dass ein Feld heute noch quietschrot und am anderen Tag verblüht sein kann. Der Klatschmohn liebt es scheinbar gesellig. Wenn man schon verblüht, dann auch alle gemeinsam. So geschehen zwei Tage vor dem Shooting. Meine Nerven zum Zerreißen gespannt. 

Während ich noch hoffte, den Mohn irgendwo anders finden zu können (im näheren Umfeld war wirklich nicht eine Blüte mehr), wurde die Suche nach den Kornblumen schon kritisch. Ich hatte nicht ein Blütenblättchen sichten können. Als wären sie ausgestorben. Eine freundliche Kräutergärtnerei teilte mir auf telefonischer Nachfrage zwar mit, da wären noch so ein, zwei Kornblumen hinten in den Anlagen, aber was sie uns nicht verraten hatten: Da waren leider auch Schafe. Nun weiß ich, dass Schafe auch gern Kornblumen fressen. Das waren dann mal eben 150 km umsonst …

 

Der heiße Sommer ließ uns in den entferntesten Winkeln nach Kräutern suchen …

 

Auch mein Versuch, ein bisserl zu schummeln, und beim Blumengroßhandel nachzufragen, war erfolglos. Während mein Mann schon wieder morgens um Vier losfuhr, um den Großhandel abzuklappern, gönnte ich mir noch ein paar Stunden Schlaf, machte mich stadtfein und fuhr mit dann mit einer großen Kühltasche mit Wildkräutern los. Wir wollten uns später treffen und unsere Beute zusammenführen.

Auf dem Weg erreichte mich sein Anruf, mit der Mitteilung, dass wir leider keine Kornblumen hätten …

In meinem Kopf kreisten Alternativen: Rezept umstellen? Rauslassen? Irgendwas anmalen und schummeln?

Während ich übers Land fuhr, funkelte mich plötzlich ein tiefes Blau von der Seite an. Mensch, das waren doch …

Ich bremste abrupt, was mir ein böses Hupkonzert einbrachte. Dann musste ich doch noch gefühlt 500 m fahren, bis ich in einen Feldweg einbiegen konnte. Ich knallte die Fahrzeugtür zu, und lief, so schnell ich es ohne Schnappatmung konnte, bis zu dem Feld.

Ja, da waren sie, die wundervollen Königsblauen. Leider musste ich etwas tiefer ins Korn. Im feinen Zwirn. Helle Leinenhose und -bluse. Aber ich brauchte sie nun mal, die kostbaren Blüten. Also Augen zu und durch.

Eine Handvoll Kornblumen und drei mitleidige Blicke von Passanten später, saß ich wieder im Wagen Richtung Fotoshooting.

Stolz wie Oskar überreichte ich das Sträußlein. Mein Lächeln reichte noch bis zum Spiegel. Dann zog ich mich in meine ruinieren Klamotten zurück und überließ das Feld den Profis.

 

Ja, das Werden dieses Büchlein war ein Abenteuer für mich. Aber was steht denn nun drin?

Ich teile mit euch. Ich teile Kräuterrezepte, Naturerlebnisse und Rituale. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Jahresfesten. Die Kräuterrezepte sind aus meiner Sammlung, die während meiner Kräuterwanderungen und Heilerkreise entstand. Klassiker und neue Rezepte, Leckeres und Oberleckeres. 

Die Rituale sind zum Teil der Familientradition, oder dem (magischen) Freundeskreis entnommen. Manche sind Schlicht aus Notwendigkeit entstanden. Wer schon etwas länger auf dem Planeten weilt, hatte so einige Krisen zu meistern.

Vor jedem Ritual lass ich euch an einer Kräuterpirsch hierzu teilhaben. Ihr könnt Geschick und Missgeschick miterleben, die das Kräutersammeln mit sich bringen kann. Vor allem, wenn man zu magischen Zwischenzeiten unterwegs ist.

Das Bonbon in diesem Buch sind aber wirklich die Rezeptbilder. Das Auge isst mit, deutlicher kann man es nicht sagen. Seitdem ich beim Entstehen dieser schönen Fotos dabei sein durfte, wird bei uns zu Haus kein Essen mehr nur einfach „so“ auf den Teller getan. Es schmeckt besser, wenn man es etwas arrangiert. Auch das ist „Magie“. Dann fließen Liebe und Aufmerksamkeit mit hinein. 

Frei nach dem 3. Prinzip des HUNA (hawaiianische Weisheitslehre): Die Energie folgt der Aufmerksamkeit.

 

Seid ihr neugierig geworden? Einen Vorgucker mit Bestellmöglichkeit gibt es hier, bei Amazon, 

 

oder natürlich direkt über den Kailash – Verlag. Da könnt ihr euren bevorzugten Buchhändler wählen:

Magische Kräuterküche

 

Das Buch ist natürlich auch als e-book erhältlich.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und einen magischen Sommer!

Ja, mal wieder ein Beitrag, der nichts mit Kräutern zu tun hat. Aber das muss ich mir mal von der Seele schreiben. Vor allem, weil man bei Amazon neuerdings nicht mehr Rezensieren darf, wenn man das Objekt nicht dort gekauft hat und zum anderen, weil ich bis heute nicht weiß, wie man bei Tchibo selbst rezensiert. Das haben wir auch zu dritt mit Durchforsten der Website nicht geschafft. Also dann hier, eingefleischte Teetrinker mögen mir verzeihen …

Für Leute mit wenig Zeit: Nicht kaufen!

Wer es genauer wissen will:

Ich trinke gern mal Kaffee. Am liebsten einen Espresso mit Milchschaum. Heutzutage wird das Espresso Macchiato genannt. Die Qbo von Tchibo sieht gut aus und punktete, jedenfalls laut Beschreibung, mit erstklassigen Kaffeesorten, recyclebaren Kapseln und allerbestem Milchschaum. Das ganze wird neuerdings auch von „Alexa“ unterstützt. Für ein Spielkind wie mich, ein kleines bisschen Raumschiff – Enterprise – Feeling. Mit einem knappen „Alexa, mach mir einen Espresso Macchiato!“ läuft das gewünschte Gebräu in die Tasse. Natürlich ist auch mir klar, dass ich die Maschine vorher mit Kapsel bestückt und mit Tasse versehen haben muss …

Soweit, so theoretisch.

Zunächst blieb aber die Tasse kalt. Die Maschine hatte einige Kaffees voreingestellt, den Espresso mit Schaum bekommt man aber nur über die App. Ich bin computertechnisch versiert, sollte kein Problem sein.

War es aber doch. Als erstes knallte mir die App die Mitteilung „Du bist nicht der Besitzer!“ um die Ohren.

Da sagte mein Bankkonto aber etwas anderes.

Nun gut. Tatsächlich schaffte ich es schließlich, mir meinen ersten Espresso Macchiato zu machen und er schmeckte gut. So angefixt wollte ich gleich mal ein paar Kapseln bestellen, denn die gibt es leider nicht beim Kaufmann um die Ecke. Zunächst bei Amazon. Ich bin da schon Kunde, seit es die gibt. Aber die Auswahl war mehr als übersichtlich. Also direkt bei Tchibo. Doch auch hier prangte an den meisten Kapseln das  dezente „zur Zeit nicht verfügbar!“ Zu allem Überfluss hatte Tchibo auch noch das Kennenlernpaket vergessen. Mein kleiner, zum Glück vorzeitig georderter Vorrat, hatte noch 7 Kapseln …

Aber wer will schon Vielfalt? Also noch mal das Gleiche bestellt. Und dann das Kaffeekochen mit Alexa probieren. Dazu musste ich allerdings erstmal herausfinden, wie ich Qbo denn aussprechen muss. Ich versuchte es zunächst mit „Ku-be-o“. Das war nix … Also vielleicht englisch? „Qu-bi-oh“? Na, das war schon dichter dran. Zum Glück klärte mich Alexa auf und fragte, ob ich die „Qubo“-App meinte. Ja, Geiz ist geil gilt wohl auch für Namen. Wer braucht schon Vokale.

Gut. Als dann! Alexa, mach mir einen Espresso Macchiato!

Nix!

„Spüle den Milkmaster!“, herrschte mich die weibliche Stimme dagegen an.

Oha! Nach jedem Tässchen den Milkmaster spülen? Da dürfte der gefühlt tassengroße Wassertank (nach Webseite 900 ml) nicht lange halten. Zum Glück musste ich zum Milkmaster spülen nur ein Knöpfchen drücken.

Also jetzt! Prima. Obwohl ich irgendwie das Gefühl hatte, das das „Macchiato“ hier seinen Namen nicht zu Recht bekam. Ich hatte aber auch nicht aufgepasst. Gab die Maschine erst die Milch in die Tasse und dann den Kaffee? Zu sehen war zwar Schaum, aber kein weißer. Ach, was soll´s.

Tasse genommen, gemütlich gemacht und … „Der Milkmaster ist noch angeschlossen! Nehmen Sie ihn ab, reinigen Sie ihn, oder stellen sie ihn in den Kühlschrank!“

„Zu Befehl, Herr Qbo!“ In die Küche geflitzt. Milkmaster in den Kühlschrank gestellt. Bei der Kaffeemaschine entschuldigt.

Ja, die App sagt dir mal fix, was du vergessen hast.

Am Nachmittag wollten wir das Unglaubliche wagen und zwei Tassen brühen. Leider geht das nicht am Stück. Der Milkmaster möchte gespült werden. Nach jedem Tässchen.  Da meine Erste bereits kalt war, als mein Mann mit seiner kam, machte ich mir dann noch einen Espresso Macchiato. Und was für ein Wunder! Dieses Mal kam zuerst der Schaum, dann der Kaffee und der Espresso war perfekt.

Das sollte übrigens der einzige richtige Espresso Macchiato in meinem 8 Kapsel langen Kaffee-Erlebnis bleiben. Bei jeder weiteren Anfrage kam immer erst der Espresso und dann hauchte der Milkmaster einen Schuss heißes Wasser mit zwei Tropfen Milch über den brauen Schaum …

 

fullsizeoutput_75e8

Suchbild: Wo ist der Milchschaum?

Na, morgen ist ja auch noch ein Tag … Vielleicht sollte ich eine Nacht drüber schlafen.

Und am nächsten Tag mach ich mir doch gleich einen Morgenkaffee. So im Vorübergehen! Milkmaster ist gespült, frisch angeschlossen … Ich steh zwar im Nachtzeug in der kalten Küche, aber es sollte ja schnell gehen …

„Leeren Sie den Kapselbehälter!“

Oh verdammt ja. Na muss ja. Schade das es mächtig kalt ist heute morgen, aber ein heißer Kaffee macht das schon wett … also raus mit den Dingern und in die praktischen Recyclebeutel, die mitgeliefert worden. Da denkt doch mal jemand an die Umwelt! Das ist doch klasse. Nur noch zukleben und … wohin schicken?

In den gelben Sack schmeissen … Na schönen Dank! Dafür hätte ich keine Extrabeutel gebraucht und DAS hab ich mir unter Kapselrecycling NICHT vorgestellt.

Jetzt aber zum Kaffee!!!

„Füllen Sie den Wasserbehälter!“

Kruzifix! Das geht nur, wenn ich den Milkmaster wieder abmontiere. Ok, schnell gemacht. Naja, so oft wie der Milkmaster gespült wird …

„Spülen Sie den Auslass!“

Gleich muss ich Eiswürfel pinkeln, so lang wie ich mich jetzt schon mit der Maschine rumärgere. Und auch Alexa kann da nicht helfen. Gut spülen, sonst gibt es ja keinen Kaffee …

Und jetzt endlich Espresso mit Schaum!

Nein, ohne! Der Milkmaster lässt sich nur spülen und hält sich ansonsten zurück. Spuckt nur wieder kurz einen Schwall heisses Wasser mit einem Milchtröpfchen. Wähnt sich womöglich noch im Spülmodus. Obwohl immer laut und deutlich „Espresso Macchiato“ auf dem Display steht. Ich bin enttäuscht.

Bei dem Gedanken an die nächste bevorstehende Kaffeerunde mit Freunden wird mir unbehaglich. Es mag aber auch daran liegen, dass ich jetzt wirklich schon seit einer halben Stunde in der Küche stehe.

Nein, die Qbo war ein absoluter Fehlkauf. Ich bin doch kein Masochist. Und auch Alexa kann nichts daran ändern, dass die Maschine MICH auf Trab hält und nicht anders herum. Auch die schlechte Verfügbarkeit des durchaus guten Kaffees macht mir die Sache nicht schmackhafter. Die Qbo ist jetzt schon so lange auf dem Markt, dass sie aus dem Gröbsten raus sein sollte.

Ich starte „Eine Runde Mitleid“ auf Alexa und husche ins Bad, um heute noch irgendwie warm zu werden. Wenn schon nicht mit der Qbo, dann wenigstens mit mir selbst. Die Qbo geht zurück. Nein, danke! Da hab ich ja weniger Arbeit bei klassischem handgefilterten Kaffee und der ist auch noch umweltfreundlich …

Zusammenfassung:

Pro:

  • Kaffee schmeckt
  • Maschine sieht edel aus

 

Contra

  • Permanente Reinigung ist umständlich und zeitaufwändig, zumindest wenn man die Maschine mit Milkmaster nutzt.
  • Espresso Macchiato wurde nur in einem von acht Fällen korrekt gebrüht, ist kein repräsentativer Schnitt, macht aber nachdenklich.
  • Pseudo-Recyclingversprechen. Kommt doch nur in den gelben Sack und die traurige Geschichte (des gelben Sackes) setze ich mal bei jedem als bekannt voraus.
  • Die Kapseln sind, wenn man nicht gerade in Hamburg wohnt, nur online zu beschaffen, was zu verschmerzen wäre, wenn sie denn vorrätig wären.
  • Will auch eine „Zwangsentkalkung“ nach 50 Tassen (mittlere Wasserhärte). Die Kapseln hierzu sind nicht gerade preiswert. „Designerpreis“, sag ich mal.

 

Entscheide nun jeder selbst … Und wer zufällig weiß, wie man bei Tchibo rezensiert, der darf mir das gern mitteilen.

Lasst Tiere sprechen!

Treue Leser wissen: Ich habe einen Mops. Frag mich nicht warum. Manche Tiere finden dich einfach. Ich war jahrelang Großhundehalter und „Sowas“ wie ein Mops wäre für mich nie in Frage gekommen. Sieht ja gar nicht aus, wie ein Hund, diese Schnauze, dieser Schwanz …   Soweit zu meinen Vorurteilen.

Am Mops wurden, wie an vielen anderen Rassen auch, böse Zuchtfehler begangen. Das bestreitet keiner. Und da die Rasse so liebenswert ist, würde ich es sehr begrüßen, wenn endlich wieder der „Ursprungsmops“ angestrebt werden würde, der hatte nämlich eine Schnauze.

Leider wollen heute viele den kurzen Weg gehen und kreieren „Designerhunde“. Das heißt, sie nehmen zwei Rassen, paaren die Hunde, und hoffen, von beiden je das Beste zu bekommen. Das mag auch klappen, oder aber auch nicht. Ich kenne einige, die eben dann das Schlechteste aus beiden Rassen bekamen. Ausschuss sozusagen. Etwas in eine Rasse hineinzuzüchten, so daß es auch auf die Nachkommen vererbt wird, dauert nun einmal Jahre …  Aber ich glaub, darüber hab ich mich schon einmal ausgelassen.

Wie dem auch sei, mein Möpslein hat mich gefunden und meine größte Sorge damals war, das es nicht frei atmen kann. Das bekannteste Problem bei Möpsen. Aber sie kann! Mir fiel ein Stein vom Herzen. An dem Punkt wusste ich aber noch nicht, dass es bei Weitem nicht nur die Schnauze ist, die oft beim Mops zum Problem wird.

Mein Mops hat sich alle Probleme herausgesucht, die ein Mops so haben kann und noch ein paar mehr. Die Dame stellt die Tierärzte vor Probleme.

Gut … Sie war aber mal kerngesund, das Potential ist also da. Nur niemand mehr, der Rat wusste. Also griff ich zu einem letzten Strohhalm: Tierkommunikation! Soll mir die kleine Maus doch mal deutlich sagen, was mit ihr nicht stimmt und was ich machen kann.

Ich war also auf einem Wochenendseminar mit dem Versprechen, danach Dr. Dolittle in den Schatten stellen zu können. Meine Erwartungen waren nicht sehr hoch, da ich mir dachte, mit dem eigenen Tier ist es sowieso nicht so einfach.

Gut! Da saßen wir also in einem Tierkommunikations-Anfängerkurs. Was mich bei solchen Kursen immer wundert, dass da eben auch Leute hinkommen, die wohl beileibe keine Anfänger sind. Was uns „Anfänger“ ob der Trefferquote immer etwas entmutigt.

Zunächst erklärte die Seminarleiterin, warum und wie Tierkommunikation denn funktioniere. Für mich war das etwas lang. Denn würde ich glauben, es funktioniere nicht, säße ich nicht hier. Ich weiß auch nicht, wie ein Fernseher funktioniert und schaue trotzdem manchmal fern. Nun gut.

Schließlich waren wir in Gruppen aufgeteilt und hatten jeweils ein Foto eines Vierbeines vor uns. Wir sollten einfach erzählen, was uns in den Sinn kam. Natürlich nicht, ohne uns vorher auf das Tier einzustimmen und mental um Erlaubnis zu fragen.

Na, mir kam leider nicht wirklich viel in den Sinn, was ich aber meinem Stresspegel zuschreibe.

Nachdem jeder seine Eindrücke vorgetragen hatte, wurden doch erstaunlich viele Fakten von den Tierhalten bestätigt. Bis hin zur Farbe der Schmusedecke und zu den Animositäten. Bremsend wirkten auf mich allerdings wieder die nahezu professionellen Vorträge der „Fortgeschrittenen“ im Anfängerkurs.

 

fullsizeoutput_6cc8

Wenn ich dich nur verstehen könnte …

 

Am zweiten Tag ging es auch für mich flüssiger. Ich „wusste“ Einiges. Ein direktes Gespräch habe ich mental nicht geführt. Zweimal bin ich von der vorgeschlagenen Methode abgewichen und habe das Tier mit „Silva Mind“ befragt. Das war für mich einfacher.

Ich denke, wir müssen unsere Wahrnehmung in dieser Form erst einmal schulen, frei werden, entspannt sein (Letzteres ist schwer für mich) um für diese Art Kommunikation bereit zu sein, um eine hohe Trefferquote zu haben.

Im Laufe des Tages gingen wir aber noch tiefer, d. h. es kamen die Vorleben der Tiere zur Sprache. Das fand ich schwierig. Es mochte alles den Tatsachen entsprechen, was wir da hörten, aber es waren unüberprüfbare Dinge und m. E. nicht unbedingt hilfreich in diesem Leben. Manchmal, so hatte ich doch den Eindruck, war der Wunsch der Vater des Gedankens.

Schließlich wurde mit meinem Mops kommuniziert, der anwesend war. Das Ergebnis hieß: Er ist nicht krank, er spiegelt mich nur. Wenn ich meine Blockaden löse, geht es dem Hund gut.

Okay …

Zunächst: das uns unsere Tiere, genau wie unsere Kinder, spiegeln, ist klar. Gerade deshalb tun sie mir oft so Leid. Tragen sie doch mein Päckchen. Aber mit „er ist nicht krank“ war mir nicht wirklich geholfen. Der Hund leidet, ihm geht es schlecht. Und der Lösungsweg: „Lös deine Blockaden“ ist m. E. auch nicht der Beste. Klar, natürlich. Wenn es mir gut geht, dann geht es meinem Hund auch gut. Aber das setzt mich absolut unter Druck, denn an seinen Blockaden arbeitet man doch nahezu lebenslänglich. Soll mein Hund solange leiden? Gibt es nicht einen Weg, ihn auch mit einem völlig schrägen Frauchen wieder gesund zu kriegen?

Trotz Allem war es ein gutes Wochenende für mich. Schwer zu erklären, nicht wahr? Ich besann mich auf meine eigenen Fähigkeiten. Auf „Silva“ zum Beispiel, oder auf meine Intuition. Und da hab ich meinem Möpslein eine wirklich hilfreiche Kräutermischung verpasst. Tierkommunikation ist meiner Meinung nach ein guter Weg, einem Tier zu helfen. Ich selbst hab einfach noch nicht genug Praxis. Aber ich habe einige Teilnehmer kennengelernt, die einen wunderbaren Zugang hatten. Und genau da liegt meiner Meinung nach auch das Problem: Hat der Tierkommunikator eine Verbindung oder nur eine ausgeprägte Fantasie? Das kann ein Tierhalter auf den ersten und auch dem zweiten Blick sicherlich nicht sagen. Da halte ich es mit der Bibel: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“ Wenn sich etwas tut beim Tier und ihr auch ein gutes Gefühl habt, dann seid ihr richtig. Egal ob beim Tierarzt, beim Tierheilpraktiker, oder beim Tierkommunikator.

Das Beste ist übrigens ein Mix aus allen Welten. Wir haben inzwischen eine tolle Tierärztin, die auch eine Kommunikatorin in der Praxis hat, Heilpflanzen, Homöopathie und anderen Alternativen gegenüber sehr aufgeschlossen und unheimlich ambitioniert ist. Und wisst ihr was? Meiner Fine wachsen wieder die ersten Haare. Auf dem Kringelschwänzchen. Die ersten seit 5 Jahren. Und sie spielt wieder!

Ach ja … die Kräutermischung. Fine kämpft seit einem halben Jahr mit einer eitrigen Infektion. Die vorhergehende Tierärztin zog ihr zunächst 4 Zähne und vor kurzem noch einmal vier. Ich habe zwar permanent darauf hingewiesen, dass trotz der Antibiotika die Entzündung wirklich nicht wegginge, aber erst bei der letzten OP hat sie dann doch endlich einen Abstrich gemacht. Das Labor stellte multiresistente Keime fest. Die OP hat die Praxis einwandfrei gemacht (Möpse sind hier aufgrund der Anatomie auch Problemkandidaten), aber mit der Therapie als solchen kann ich mich nicht anfreunden, schon allein, weil der Fokus nicht auf diesem penetranten Keim, sondern auf den Kahlstellen im Fell lag. Mit dem schütteren Haar lebt sie nun schon seit Jahren ganz gut, aber solche Bakterien sind doch gefährlich. Jedenfalls hab ich mir einen Termin bei unserer neuen Ärztin zur Weiterbehandlung geben lassen. Das dauerte aufgrund von Urlaub leider noch mal eine Woche.

Bis dahin hab ich Fine folgende Kräutermischung ins Futter gegeben: 1 Scheibchen Kurkuma, 1 Scheibchen Ingwer, 1/2 Kapsel Kapuzinerkresse, 1 kleines Scheibchen Knoblauch. Einen Hauch Pfeffer (für die Verwertung des Kurkumas), 1/4 TL Kokosöl, 1 Teel. Bienenhonig (eigene).

Ich habe keine Erfahrungswerte mit den Dosierungen, deswegen hab ich mich langsam rangetastet. Beim Erhöhen des Kapuzinerkresseanteils ließ die Verschleimung ziemlich schnell nach, mit dem Ingwer der ebenfalls. Fine eitert nicht mehr aus dem Maul. Bienenhonig wird von Juliette Barclay und Dr. Pitcairn (wenn ich mich nicht irre) für geschwächte Tiere empfohlen und in einer Studie wirkt Medi-Honey gegen multiresistente Keime (bei Wunden). Ich dachte mir, was für Haut geht, geht auch für Schleimhaut.

Außerdem verdampfe ich Zeder und Eukalyptus in der Aromalampe. Nicht stark, so dass sie ausweichen kann, wenn es unangenehm sein sollte. Ich hab den Eindruck, dass besonders Zeder gut wirkt. Kamille auch hin und wieder, in der Nähe des Ruheplatzes.

Ein neues Antibiotikum, was nach den Laborergebnissen gewählt wurde, bekommt sie natürlich auch. Bei diesem Keim müssen wir auf Nummer sicher gehen …

Generation „Lifehack“

Als Kräuterhexe bin ich oft „offline“. Nicht nur, weil ich irgendwo in Funklochgebieten wandere, sondern auch aus Überzeugung. Offline zu sein, ist heutzutage Luxus – notwendiger Luxus! Wer jetzt glaubt, das wäre ein Thema, das nur der Jugend ans Herz zu legen wäre, der irrt! Gerade diesen Sommer wurde ich immer wieder von Freundinnen mit erhobenem Zeigefinger gemahnt, dass ich nicht erreichbar gewesen sei. Wenn ich mein Handy wieder anstellte, sah ich es dann auch: Die verschiedenen Versuche, mich mobil, über Messenger, oder über das Festnetz zu erreichen. Mehrfach am Tag. Es ging meist um banale Dinge. Wenn ich nicht innerhalb einer Stunde antwortete, wurde ich mit Nachrichten überschüttet. Eine Stunde! Wenn ich mich im Urlaub gar für zwei Tage ausklinkte, wurde mir mit Vermisstenanzeige gedroht.

 

Es ist wichtig, einfach mal „nicht da“ sein zu dürfen. Das ist jetzt mal ein „Lifehack“ von mir. Wobei wir beim Thema sind. Unser urdeutscher „Ratschlag“ fristet inzwischen sein Dasein in der „No Go“-Kiste. Weil Ratschläge eben auch Schläge sind, wie man mittlerweile sagt. Auch Tipps von Oma sind ein alter Hut. Heute gibt es sogenannte „Lifehacks“. Meist für das Offline-Leben. Nun, da mag ich meinem alten Ratschlag hinterhertrauern, zumindest scheint die Jugend nun „Lifehacks“ anzunehmen. Gebt das doch mal bei Google ein! Tatsächlich finden sich hier auch ein paar wirklich gute Tipps, oder sollte ich sagen „Hints“?

Die Mehrzahl der „genialen“ Lifehacks ist allerdings recht banal. Das, so bildete ich mir ein, bekommt doch jeder mit, der nicht mit geschlossenen Augen durchs Leben läuft. Aber nein. Da häufen sich die Hacks, die einen Informationenswert haben, wie der, dass Wasser nicht anbrennen kann. Die werden dann geliked und gepinnt, was das Zeug hält. Und wenn man auf der Suche nach wirklich Sinnvollem ist, kommt man aufgrund der Menge nichtssagender Tipps nicht wirklich zu einem Ergebnis.

Das macht mich schon nachdenklich. Bereiten Schule und Elternhaus den Nachwuchs wirklich so gar nicht mehr aufs Offline-Leben vor? Die jungen Leute verstehen nicht, warum wir so ein Aufheben um „Privatsphäre“ machen und wie wir uns überhaupt ohne Internet treffen und verabreden konnten. Heute lebt man online. Immer erreichbar, alles digital.

Ich lebe auch online. Keine Frage. Ich kaufe eBooks, was Wald und Geldbeutel schont, ich hole mir Informationen aus dem Netz, die ich brauche, ich schreibe auch E-Mails, knüpfe Kontakte … Ich könnte mir das Netz nicht mehr wegdenken. Was das angeht, bin ich immer up to Date und habe so manches überflüssige technische Spielzeug … nur eben nicht auf 24 Stunden-Standby.  Ich möchte noch die wahre Welt wahrnehmen. Nicht nur die technischen Illusionen. Da muss ich automatisch an diese tolle Bierwerbung denken, wo auf eine kleine Insel in einem schönen See gezoomt wird. Schade nur, dass es dieses Kleinod in Wirklichkeit nicht gibt …

 

Darum schalte ich ab. Regelmässig. Im wahrsten Wortsinne. Geräte aus. Alle! Auch den Router. Wenn’s dringend ist, habe ich Festnetz. Leben pur, ohne Smartwatch mit Pulsmesser. Ich bin ich. Ich nutze das Internet und nicht andersrum.

Gestern musste ich eines meiner technischen Spielzeuge zur Reparatur in einen Computerladen bringen. Da ich einem guten Freund zum Geburtstag einen Füllhalter kaufen wollte, wagte ich den freundlichen jungen Mann zu fragen, ob es hier in der großen Stadt irgendwo einen Schreibwarenladen gäbe.

Er sah mich mit großen Augen an: „Schreiben? So richtig „old School“ – mäßig, mit der Hand?“

Genau das wollte ich. Er war fassungslos. Ich irgendwie auch. Gut, die meisten Menschen werden nicht mehr viel händisch schreiben müssen, oder wollen. Ein paar gibt es aber doch. Und so wirklich gar nichts mehr per Hand schreiben, kann ich mir kaum vorstellen. Das ist wie mit Dumbledores Denkarium. Was ich händisch zu Papier bringe, ist aus meinem Kopf. Befreiend. Fast schon ein Therapieersatz in schweren Zeiten. Das funktioniert aber nur händisch und nicht getippt … drei A4 Seiten und ihr habt die schwirrenden Gedanken aus dem Schädel.

Aber auf die Zeiten laufen wir zu. Alles Digital und online. Ohne Ausnahme. Selbst bei der Bank oder den Behörden wird auf Tablets unterschrieben. Digital. Diesen Fortschritt finde ich sogar gut. Dennoch: Ich glaube, es ist geradezu zwingend für unsere geistige und körperliche Gesundheit zurück zu den Wurzeln zu kommen. Dinge mit den eigenen Händen und dem eigenen Kopf zu erledigen. Und vor allem: Manchmal wirklich unerreichbar zu sein!

So haben die Schweden zum Beispiel herausgefunden, dass schon nach 72 Stunden Nichtstun irgendwo in der schönen grünen Wildnis, ohne Kontakt nach außen, der Stresspegel um 70% fällt (hier). Das nenne ich mal einen Lifehack. Der darf auch gerne gepinnt und geliked werden. Offline is the new Luxury …

Das hätte euch Oma aber auch verraten können! Billiger als irgendeine Studie …

(Oha, Studie … da könnt ich wieder mal einen ganzen Roman drüber schreiben. Wer Lust hat, googelt mal, was die Studie gekostet hat, um aus dem roten Arbeitsamt „A“ ein weißes zu machen … ach nee … heißt ja jetzt „Jobcenter“)

So … das wollte ich unbedingt mal loswerden! Und jetzt schalte ich ab! Im Doppelwortsinne!

Saftruhe

Bis etwa Lichtmess sind die Bäume noch in der Saftruhe. Warum nicht die Gelegenheit nutzen und ein hervorragendes Tonikum ansetzen?

 

 

Für den flüchtigen Beobachter ist noch kein Leben sichtbar.

 

Birkenrinden-Elixier nach Weidinger

2- bis 3jährigen Birkenästchen die glatte Rinde abziehen, zerkleinern und trocknen.

100 g in 1 Liter naturbelassenem Rotwein 8 Tage lang ziehen lassen

50 g echten Bienenhonig einrühren – fertig!

 

Ein vorzügliches Tonikum von magenstärkender, appetitanregender, beruhigender Eigenschaft. Kurz vor dem Essen 1 kleines Gläschen genießen!

 

 

 

Wer einen empfindlichen Magen hat, kann auch jetzt noch/schon Birkenknospen sammeln und trocknen (bis Lichtmess). Natürlich kann man hierfür wunderbar die Knospen der oben gesammelten Äste benutzen:

 2 Teel. in 250 ml Wasser für 3 Stunden ziehen lassen, kurz aufkochen und abseihen. Je ein Tässchen morgens und abends genießen.

Dieser Tee hat nichts zu tun mit der genialen Knospenkur nach Künzle. Dafür sammeln wir vorzugsweise nach der Saftruhe, wenn das erste Grün ein wenig „schiebt“. Wer die Kur noch einmal nachlesen möchte, findet sie hier.

 

 

 

Dicker sollten die Ästchen für das Tonikum nicht sein

 

Wer wie ich, immer ein bisschen Skrupel hat, Bäume oder Sträucher zu beschneiden (fragt meine Nachbarn, die würden so manches Mal gern Heckenschere bei mir anlegen), der kann mit völlig reinem Gewissen ein paar Äste aus dem Schnitt klauben, der gerade bei der Waldpflege anfällt. Bitte aber nicht einfach zwischen die Waldarbeiter laufen. Sollte jemand am arbeiten sein, wartet, bis die Geräte still sind und man euch bemerkt. Dann könnt ihr kurz nachfragen.

 

Weidenrinde wird auch im Januar und Februar gesammelt und getrocknet. Bei Bedarf kann man eine Abkochung daraus als Gurgelwasser bei dicken Mandeln, Zäpfchenverlängerungen, entzündetem Zahnfleisch und Zahngeschwüren verwenden (nach Weidinger). Die Abkochung wirkt auch schmerzlindernd und kann zum Beispiel dem Wannenbad bei Muskelkater zugesetzt werden.

Bitte nicht anwenden, wenn ihr empfindlich auf Aspirin seid und auch nicht für Kinder unter 12.

 

Auch wer in diesen Tagen von akutem Gelenkrheumatismus geplagt wird, kann 3 Teelöffel zerkleinerter und getrockneter Weidenrinde mit ¼ l Wasser über Nacht kalt ansetzen, morgens kurz aufkochen, abseihen. Tagsüber langsam und schluckweise trinken.

 

Und wie immer dran denken: Wenn das Hausmittel keine Besserung bringt, oder es sich um etwas Ernstes handelt: fragt Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker.

 

Selbst im eigenen Garten lassen sich heilende Rinden finden. Wenn ihr euren Kirschbaum schneidet, könnt ihr die Rinde abziehen und trocknen. Eine Abkochung derselben gibt einen stärkenden, hautpflegenden Badezusatz.

 

Wer sich wegen einer Erkältung nicht hinaustraut (der hat meine Tipps nicht gelesen 😉 ), kann vielleicht den Tag mit ein paar Aniskörnern, statt des obligatorischen Kaffees anfangen. Zerkaut erhellen sie das Gemüt, beruhigen den Darm, wirken gegen Mundgeruch und lösen verkrampfte Bronchien.

 

Die Fleißigen, die im letzten Jahr Hagebuttenmarmelade oder Wein gemacht haben, können die gesunde Kost über den Winter genießen. Ein längeres Aufheben hätte nur noch kulinarischen Wert. Der Vitamin C Gehalt sinkt innerhalb eines Jahres rapide.

 

Also raus mit euch! Gesundheit gibt es nicht in Tüten! Frische Luft, Bewegung und die Gaben der Natur.

 

Ihr merkt schon am Titel, ich tue mich sehr schwer mit diesem Beitrag. Es geht um eine Buchbesprechung.

Ich habe mich sehr auf das neue Buch gefreut. Ich bin keine Aromatherapie-Expertin, aber  die Handhabung der „duften“ Medizin wurde in meiner Ausbildung auch behandelt. Schließlich haben wir hier auch „Kräuter“ und das in hochdosierter Form. So nutze ich auch des Öfteren ätherische Öle, habe aber natürlich nicht das Repertoire einer Fachfrau.

Aber dafür gibt es ja Bücher. In meinem Schrank tummeln sich Werke von Eliane Zimmermann, Monika Werner, Ruth von Braunschweig, Dietrich Wabner, Barbara Krämer und nicht zuletzt Susanne Fischer-Rizzi, die mich seinerzeit erst auf ihre „Duftspur“ gebracht hat.

„Duftmedizin“ von Maria Schasteen sollte die Sammlung bereichern.

51bx4VJu9YL._SX415_BO1,204,203,200_.jpg

 

Aber das Buch hat mich verwirrt. Ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich es finde. Scheinbar geht es anderen nicht so, denn es ist mittlerweile zum Bestseller bei Amazon aufgestiegen. Doch bei mir ist da so ein Nachgeschmack … nein, ich kann es nicht aufrichtig empfehlen, aber auch nicht wirklich dagegen sprechen. Man findet Dankesarien  und Lobpreisungen in den Bewertungen bei Amazon und ich habe es bisher noch nicht gewagt, selbst eine kritische Rezension zu schreiben. Ihr findet von mir aber keinen Direktlink zu Amazon, denn an diesem Buch möchte ich nicht einmal ein paar Cent verdienen.

Was stört mich an dem Werk?

Ich will es mit einer Pro- und Kontraliste versuchen:

Pro:

  • Optisch ansprechend aufgemacht
  • Es werden Geschichten von Patienten erzählt, die unglaubliche Wirkungen erfahren durften.

Kontra:

  • Die Patientengeschichten sind für meinen Geschmack deutlich zu lang. Die liest man einmal und dann wünscht man sich doch eher ein einfaches Nachschlagewerk.
  • Die Beschreibungen der Öle sind zwar relativ lang, aber inhaltlich eher knapp.
  • Zu dem Preis hätte ich mehr vorgestellte Öle erwartet.
  • Es wird dringend darauf aufmerksam gemacht, nur „therapeutische Öle“ zu verwenden. Die gibt es aber anscheinend nur bei der Autorin.

Gerade der letzte Punkt kam mir sehr bitter auf. Immer wieder wird darauf hingewiesen, nur „therapeutische Öle“ zu verwenden. Gut, klar. Jeder Aromatherapeut und -experte erklärt deutlich, dass die Öle eine gute Qualität haben müssen, um medizinisch zu wirken. Aber für mein Laienverständnis gehören auch Öle von Farfalla oder Primavera dazu. Hier fing mein Bauch an, widerwillig zu grummeln.

Na gut. Ich blättere also bis zum Anhang und schau mal. Ja, da steht eine Bezugsquelle für die empfohlenen Öle. Hier lande ich auf eine Seite der Autorin, die ein Vertriebsnetzwerk für die Öle aufbauen will. Das Einzige, was ich hier machen kann: Mich als Vertriebler bewerben. Auch das hätte ich fast noch hinnehmen können, allerdings erfährst du nichts … nullkommanichts … Du darfst dich bewerben und gespannt sein, ob der gnädige Blick des Auswahlkommitees auf dich fällt. Dabei weißt du aber noch gar nicht, wofür du dich beworben hast. Nur das du irgendwie ätherische Öle vertreiben willst. Du hast absolut keinerlei Eckdaten. Auch über die Öle wird nichts verraten.

Ich erwarte nicht, das auf einer Homepage die Verträge veröffentlicht und die Honorare oder Boni verraten werden, aber mehr als „du darfst dich bewerben“ schon. Das klingt sehr elitär. Es wird nicht jeder genommen.

Freund Google verrät mir, das Maria Schasteen wohl vorher oder immer noch für „Young Living“ Öle tätig war (ist?). Ich kenne die Öle nicht, weiß nicht, ob sie wirklich so hochwertig sind, wie angepriesen. Ist möglich, aber mir egal. Weil ich auch auf der Young Living Seite wieder mehr den Vertrieb, als die Öle im Vordergrund sehe. Das große Geldverdienen für den Vertriebler wird gepriesen.

Ja und dann wirbt die Autorin auch noch selbst für das ach so tolle „Netzwerkmarketing“. Wer mal reinschauen möchte, findet das YouTube Video hier.

Nichts gegen Eigenwerbung, absolut nicht! Aber sie wirbt nicht für das Produkt, sondern verspricht halt das dicke Auto und das tolle Haus.

Und es sieht beinahe so aus, als wären die Öle gar nicht so hochwertig. Wenn man Wikipedia glauben darf, so wurden lt. Chefchemiker Robert Pappas andere Öle zu Testzwecken vorgelegt, als tatsächlich verkauft worden. Siehe hier (die Seite ist leider in Englisch)

Die FDA warf „Young Living“ vor, mit Heilmitteln gegen Ebola, Autismus und Krebs zu werben und die Öle chemisch zu strecken (findet ihr ebenfalls in obigem Artikel).

 

Nachdem ich das gelesen habe, bin ich noch skeptischer. Sind die geschilderten Fälle mit den fantastischen Heilungen glaubhaft? Haben die neuen Öle, die Maria Schasteen wohl demnächst über das Netzwerkmarketing vertreibt wirklich „therapeutische“ Qualität?

Ich weiß es nicht. Aber es ist eines der wenigen Bücher, wo ich ziemlich schnell von Freude in Skepsis absank. Der Nachgeschmack bleibt. Als ich dann auch noch das Video sah, war ich persönlich durch damit.

Ob Frau Schasteen wirklich eine Koryphäe in der Aromatherapie ist, kann ich nicht sagen, wage es jedoch zu bezweifeln. Aber im Netzwerkmarketing scheint sie spitze zu sein. Zumindest verspricht sie Reichtümer.

Ob zumindest das Buch sachlich korrekt ist, kann ich letztendlich auch nicht sagen. Es steht einiges drin, was zu den Grundlagen der Aromatherapie gehört.

Vielleicht kann das einmal eine Fachfrau beurteilen, die die Öle mehr liebt, als den Mammon. Die einzige negative Bewertung bei Amazon kam übrigens von einer Aromaexpertin. Mich würde interessieren, was andere Expertinnen hierüber denken.

 

 

Weihnachtsbaumrecycling

Lasst euch vom trübkalten Wetter nicht zurückhalten! Auch jetzt schon können Kräuterhexen und andere Naturverbundene draußen viel finden. Dabei müssen sie meist gar nicht weit laufen: sogar den eigenen Weihnachtsbaum könnt ihr verwerten. Birthe hat auf ihrem Gartenblog ihre Erfahrungen dazu mitgeteilt:

https://birthesgartenzeiten.wordpress.com/2016/12/04/basteln-weihnachtsbaum-ade-christbaumspitze-wird-zum-holzquirl/

Ursula Stumpf geht auf diese Idee in dem hier vorgestellten Buch „Meine Pflanzenmanufaktur“ ein.

Ich konnte mich auch nicht immer so sang- und klanglos von meinen Bäumchen trennen und so nutzte ich meist wenigstens die Nadeln für Badepralinen (Kleingeschnitten, damit sie nicht pieksen), oder zum Räuchern. Besonders im Stövchen auf dem Sieb wird der Duft sehr fein. Wer ans Nachmachen denkt: Bitte nur, wenn ihr wisst, wo das Bäumchen herkommt. Unbehandelt sollte es schon sein. Es wäre nicht anzuraten, Chemie zu verräuchern oder gar drin zu baden. Auch bei Asthma oder Keuchhusten bleibt ihr bitte fern vom Tannenduft

Die ganz Sorgfältigen könnten sich sogar die Nadeln für „Tannentee“ sichern. Immer vorausgesetzt natürlich, dass ihr ein unbehandeltes Bäumchen habt. Manchmal haben die Bäumchen sogar weiche Triebe, die lassen sich gleich so nutzen. Sie stecken voller Vitamine und schmecken leicht säuerlich. So könnte man z. B. Frischkäsekugeln in den gehackten weichen Nadeln wälzen.

Die älteren, harten Nadeln können für Tee oder Tannensalz genommen werden. Der Tee wird bei Erkältungen und Verdauungsproblemen genutzt. Bitte nicht länger als 2 Minuten ziehen lassen, sonst schmeckt er durch die Gerbstoffe bitter. Etwas Honig dazu und der gesunde Tee ist fertig.

Das Tannensalz ist sehr aromatisch, man mischt es etwa 1:2 mit grobem Meersalz.

Gesund? Ja, zugegeben, wenn das Bäumchen länger bei euch in der Stube stand, hat es mit Sicherheit einiges an Wirkstoffen eingebüßt. Wer sich mit Tanne für die Hausapotheke bevorraten möchte, sollte frische Nadeln sammeln. Wer aber wie ich meint, es wäre ja echt  schade …

Und vergesst nicht: Im Kräuterhandel darf die Droge auch über zwei Jahre lagern …

Von daher könnt ihr gerne ein wenig experimentieren.

Fichte, Lärche und Kiefer gehen natürlich auch. Nur von den Eiben, da müsst ihr wegbleiben!

Sooo … habt ihr Lust bekommen? Dann mal ran an die Nadeln! Irgendwelches Schneespray oder Wachs sollte allerdings auch nicht mehr dran haften.

Oben hab ich erwähnt, dass ich die Nadeln gern (in Maßen) in Badepralinen nutze. Es geht aber auch einfacher: Ihr macht einen kräftigen Absud aus den Nadeln und gebt ihn ins Badewasser. Das gibt nicht nur ein „duftes“ Bad, sondern löst auch so manches Hautproblem, gern die der „juckenden“ Art. Das liegt an den Gerbstoffen, die, wie oben genannt, einen Tee bitter werden lassen, wenn man ihn zu lange ziehen lässt.

Wer es luxuriöser mag, gibt Natron dazu. Etwa 80 bis 100 g. Das ist schon fast Wellness. Es macht die Haut weich und unterstützt die Entgiftung.

Seit ihr auf den Geschmack gekommen und wollt noch länger etwas vom „Tannenbad“ haben: Es geht auch ein Badesalz. Die Nadeln in einem Einmachglas „einsalzen“ und bei Bedarf aufkochen und zum Badewasser geben. Natürlich könnt ihr auch Salz und Nadeln so ins Wasser geben, aber das löst die Wirkstoffe nicht gut raus. Dann müsst ihr mit ein wenig ätherischem Öl schummeln. Ihr könnt das Salz auch mit etwas Lebensmittelfarbe grün färben. Das ist dann schon verschenkwürdig. Das ätherische Tannen- oder Fichtenöl kommt bei mir auch in die Erkältungsbadewürfel, da die Tannennadeln hier  auch mehr Deko sind …

Im Winter machen wir uns vor allem die ätherischen Öle und das Harz der Nadelbäume zu nutze. So könnt ihr, wenn ihr die fallenden Nadeln fein gesammelt habt, diese auch einen Mondlauf (28 Tage …) in Alkohol ausziehen. Je höherprozentiger, desto besser. Wir wollen ja auch die Harze lösen. 70 %iger aus der Apotheke wäre schon mal nicht schlecht. Aber da zahlt ihr natürlich auch horrende Preise, da man verdienen vermeiden möchte, dass ein Zechbruder bei diesen Prozenten ein Auge riskiert. Ihr könnt aber auch schon über den Internethandel preiswerten Bioalkohol in Literflaschen kaufen.

Danach wird abgeseiht und in dunkle Flaschen gefüllt. Fertig ist eure Variante des klassischen Franzbranntweins, der gern für Einreibungen rheumatischer oder verspannter Glieder genutzt wird. Muskelkater adé.

Ich hätte jetzt fast schon auf den „Veröffentlichen“ – Button geklickt, als mich Göttin Zufall auf dieses Büchlein aufmerksam machte:

51m5pk7nuzL._SX314_BO1,204,203,200_.jpg

Schatz, ich habe den Weihnachtsbaum aufgegessen!

Gut, ich hab einen Beitrag über das Tannenbaumrecyceln geschrieben, Sindy Grambow aber sogar ein Büchlein! Ich glaube, mehr Recycling geht nicht. Darum möchte ich euch auch einen Tipp aus diesem Extrem-Recycling-Heft nicht vorenthalten:

Geröstete Nadeln kann man wie Rosmarin verwenden!

Ein etwas anderer, aber pikanter Geschmack, der genau wie Rosmarin leicht dominieren kann.

Und statt eines einfachen Tannensalzes verrate ich hier ihr:

Weihnachtsbaum-Pommes-Würzsalz

1 Tl gemahlene Tannennadeln

1 Tl rosenscharfes Paprikapulver

2 Tl Salz

So! Haben Sindy und ich euch neugierig gemacht? Wer mehr wissen will, kann ja ihr Büchlein kaufen. Zum Taschengeldpreis – als ebook noch günstiger. Da steht noch einiges mehr drin. Zum Beispiel „Weihnachtsbaumsaft„. Sie erklärt auch besser als ich, welche Inhaltsstoffe für welche Wirkung zuständig sind. Chemie war halt nie meins.

Weihnachtsbaumwein, Weihnachtsbaumlikör … Sindy reizt es wirklich aus. Aber hier verkneif ich mir das Recyceln doch, das möchte ich mit wirklich frischen Nadeln machen. Aber keine Frage: es geht!

Sindy recycelt mit Stumpf und Stiel. Ich glaube kaum, das das noch zu toppen ist. Aber ich lass mich überraschen. Wer noch etwas weiß …

Ich habe sogar schon einmal ein Bäumchen im Garten vergessen. Das stand im nächsten Frühjahr natürlich nadellos in der Ecke, Ich machte aus der Not eine Tugend und habs eingepflanzt und drumrum Wicken gesät. Ein Wickenbaum! Das sah tatsächlich nett aus.

Fotos hab ich leider nicht davon. Aber ich konnte nicht umhin eines zu machen, als wir vor Weihnachten noch einmal essen waren. Der Gastwirt hatte seine entnadelte Tanne schön aufgehübscht und verkehrt herum an die Decke gehängt. So geht es auch. Sah gar nicht schlecht aus. Die Farben kommen hier auf dem Foto leider nicht so gut rüber. Das Bäumchen war mit Schneespray und einer blauen Lichterkette geschmückt. Diese Art zu dekorieren ist nicht nur resourcenschonend, sondern auch kinder- und katzenfreundlich. Wenngleich ein echter Weihnachtsbaum bei Kindern eigentlich nicht fehlen darf.

Habt ihr auch noch irgendwelche Ideen für ausgediente Weihnachtsbäume? Immer her damit! „Upcycling“ liegt ja total im Trend.

Der letzte Artikel hat bei einigen Lesern Fragen aufgeworfen. Das ist nicht verwunderlich, denn in den normalen Medien finden wir keinerlei negative Schlagzeilen zu diesen Nervengiften. Ich bin leider in Chemie nicht sonderlich bewandert, aber wer es jetzt genau wissen möchte, der sollte einmal hier schauen: Die Autorin hat des Öfteren durch diese Flohmittel geschädigte Hunde in der Praxis und erzählt die bittere Wahrheit. So schlimm hab selbst ich das nicht eingeschätzt! Die Nebenwirkungen treten viel häufiger und schwerer auf, als ich dachte. Da frage ich mich ernsthaft, ob unsere Tierärzte so blauäugig sind, einfach nur das Geld sehen, oder diese massive Vergiftung wirklich für das kleinere Übel halten …

Sollte Letzteres der Fall sein, erwarte ich mir zumindest eine Aufklärung vom Arzt, damit ICH das entscheiden kann.

 

 

 

 

Oft bringt es ja erst die Heizperiode an den Tag: Da haben doch tatsächlich Flöhe in irgendwelchen Ritzen überlebt. Wir lesen ja immer und überall, das etwa 90 % der Blutsauger nicht am Tier, sondern in der Umgebung ablauern.

Schon deswegen finde ich es ziemlich daneben, unsere Haustiere mit der Chemiekeule zu behandeln. Von Spätschäden (Leber) mal ganz abgesehen. Bevor hier jemand mit mir eine Grundsatzdiskussion anfangen will, bitte ich ihn, doch mal ENGLISCHE Studien zu diesen Giften zu lesen. In Deutschland wirst du kaum etwas Negatives finden.

Es mag Ausnahmen geben. Wenn ich ein Tier finde, das so befallen ist, das eine einmalige Keule wirklich hilft (was noch zu beweisen wäre) … aber die prophylaktische Dauerbehandlung halte ich für absolut fahrlässig. Vor allem, wenn es auch anders geht.

Zum Beispiel so:

Das sind keine Karamellbonbons, sondern Hundesnacks aus zwei Zutaten, die gegen Flöhe und Zecken helfen und super für die Haut sind.

Genaugenommen ist das Rezept kein Geheimnis. Es enthält Kokosöl, das für sich schon genommen eine erstaunliche Menge an gesundheitlichen Vorteilen birgt und Bierhefe. Kokosöl bekommen meine Hunde schon lange (innerlich) und bisher waren wir damit zeckenfrei. Bierhefe ist unter Hundehaltern auch ein alter Hut, weil sie super für die Haut ist. Anscheinend hält sie ebenso wie das Kokosöl Zecken und Flöhe fern. Ich habe leider noch keine Bierhefe anwenden können, weil meine Hunde glutensensitiv sind. Zum Glück gibt es aber inzwischen Glutenfreie.

Beim Kokosöl zeichnet hauptsächlich die Laurinsäure für den Zeckenschutz verantwortlich, was es bei der Bierhefe ist, weiß ich nicht. Vielleicht schlicht und einfach ein gesundes Hautmillieu.

Ich habe mir also aus den beiden gesunden Zutaten kleine Leckerlis gegossen. Da meine Hunde klein sind und damit etwa einen Teelöffel Kokosöl pro Tag brauchen, habe ich eine Silikonform für Minieiswürfel erworben. Zwei Teile Kokosöl mit einem Teil Bierhefe gemischt, sanft geschmolzen und in die Form gegossen. Die Bierhefe sinkt beim Erkalten etwas ab.

So … ich werde euch berichten. Mit Flöhen und Zecken hatten wir ja bisher auch keine Probleme (festaufholzklopf), aber ich verspreche mir von den Häppchen jetzt auch eine deutliche Fellverbesserung bei meinem hautgeplagten Mops. Seine Diagnose ging ja von Demodex-Milben über Hautpilz, bis jetzt zuletzt zu Impfschaden. Letzteres scheint zu stimmen, den auf die Behandlung spricht er leicht an. Natürlich werde ich euch vom weiteren Verlauf berichten.

Wenn das bei euch nicht reicht, der Flohdruck einfach zu hoch ist, gibt es noch andere Mittel. Ich habe sie hier schon mal beschrieben:

https://earthwitch.wordpress.com/tag/floehe/

Im Prinzip „behandelt“ ihr hauptsächlich Liegeplätze und Umgebung und unterstützt das Ganze mit ätherischen Ölen. Bitte nicht aufgeben, wenn es nicht gleich klappt. So hab ich zum Beispiel bei Zecken beste Erfahrungen mit Patchouli gemacht. Andere mit Eukalyptus, Geranie, oder Zeder. Vielleicht müsst ihr probieren. Wichtig natürlich: Auch hier darf das Tier nicht zum Lecken rankommen. Ich mach manchmal einfach ein, zwei Tropfen auf das Halsband. Bei großen Tieren kann es Sinn machen, auch einen auf (oder unter) den Rutenansatz zu machen.

Jetzt, zu dieser Jahreszeit, werdet ihr euch aber draußen kaum noch was fangen. Wie ihr die Liegeplätze flohrein haltet, findet ihr unter obigem Link.

Mein Schreibwerkzeug

Wieder mal ein Thema, das mit Kräutern eigentlich nichts zu tun hat, wenn man einmal davon absieht, dass ich eben viel darüber schreibe. Nicht nur hier, im Blog, ich schreibe auch Bücher. Spätestens für Letztere braucht man adäquate Soft- und Hardware.

Da mein geliebtes altes Macbook Pro langsam in die Jahre kommt und Macken entwickelt, musste jetzt doch leider ein neues Macbook Pro her. Ich sage: leider. Denn für mich ist das Ding ein Downgrade …

Als Vielschreibende brauche ich eine gute Tastatur und viel Speicher. Ein handliches Gerät ist optimal, da ich meine Texte selten am Schreibtisch verfasse. Natürlich hab ich einen anderen Anspruch, als Nutzer, die mit Medien arbeiten müssen. Hier also mein Eindruck mit Schwerpunkt „Schreiben“.

Tastatur: ungewohnt kurzer „Tastenhub“. Ich denke, das ist aber Gewohnheitssache. Was mir aber wirklich fehlt, sind die Funktionstasten. Da konnte ich mit einem Klick laut oder leise stellen, stumm … na ihr wisst schon. Jetzt muss man erstmal diese hochgelobte Leiste anklicken und es zeigt sich ein digitaler Schieberegler. Ein bisschen nervig. Die meisten Symbole hier drauf sehe ich sowieso nicht, da meine Hände die beim Schreiben verdecken. Also auch nicht die Wortvorschläge. Für mich bringt die „Innovation“ nichts. Möglicherweise hat derjenige mehr davon, der ein Programm nutzt, das speziell auf die Touch Bar ausgelegt ist.

Das große Trackpad gefällt mir gar nicht. Da ich meine Hände hauptsächlich auf der Tastatur habe, stört es im Grunde. Ich gehöre noch zu der Generation, die Schreibmaschinenschreiben gelernt hat. Das heißt, ich lege die Handballen kaum auf. Durch die breite Fläche vor der Tastatur, berühre ich das Trackpad dann doch mal und schwups, ist mein Cursor sonstwo. Und nicht nur das. Du schrammst mit Uhr oder Schmuck ständig über das Metall. Ich zieh mir jetzt beim Schreiben die Ärmel lang. So ich denn welche habe. Gut … muss ich mit Leben. Die Mehrzahl der Nutzer wird das Trackpad wohl häufig brauchen.

Speicher: Ich habe 1 TB. Mehr konnte ich mir nicht leisten. Apple war immer teuer, aber dieses Mal haut es mich echt um. Nein, bei aller Liebe … Langsam sprengt es meine Reizschwelle. Überhaupt ist eine funktionierende Datensicherung und Synchronisation das Wichtigste beim Schreiben. Apple sieht dafür hauptsächlich die Cloud vor. Und es ist immer noch nicht bei Apple angekommen, dass man eben doch mal in der Pampa oder auf Reisen ist, wo man eben NICHT an das Datenwölkchen kommt. Daher vermisse ich natürlich, wie viele andere auch, so was wie einen SD-Kartenslot. Als eingeschworener Applefan hab ich am neuen Pro echt zu schlucken. Überhaupt sind die Anschlüsse ein Witz. Ich kann nicht mal mehr mein neues iPhone mit dem Pro verbinden. Das muss man sich mal vorstellen. Das Ding ist nur wenige Wochen älter, als das Pro. Wenn sie schon alles streichen, wäre es dann nicht selbstverständlich, ein, zwei Adapter für die Übergangsphase zu spendieren?

Und er wird heiß! Es ist unangenehm, wenn man lange schreibt und die Tasten nähern sich dem Kochplattenmodus. Habe mir schon überlegt, eine externe Tastatur zuzulegen, aber die gibt es nur mit Bluetooth, dass bei mir Schädelbrummen erzeugt.

Fazit: Ein teures Schmuckstückchen. Vielleicht gewöhne ich mich noch dran. Denn leider gibt es mein Schreibprogramm, das ich zur Revision verwende, nicht als App. Texte entwerfen geht auf dem iPad mit Logitechtastatur rein vom Schreibgefühl besser. Der Anschlag ist schöner, nichts wird heiß und du kommst auch nicht dauernd auf dieses Trackpad.

Hätte ich nicht einen neuen Laptop gebraucht, hätte ich mir das Pro nicht gekauft. Schon gar nicht zu so einem Preis! Das ist das erste Mal, das ich Preis und Leistung wirklich unterirdisch finde (bei Apple).

Aber auch wenn ich hier mal zu meckern hab, auf Windows kriegt ihr mich nicht mehr zurück. Da müsste ich noch mehr meckern.

 

Wen noch interessiert, welche Software ich nutze:

Zum reinen Verfassen nehme ich Ulysses. Das geht schnell, flüssig und sämtliche Änderungen sind sofort plattformübergreifend überall verfügbar. Ulysses sticht für mich durch die Datensicherung und mit der übersichtlichen Oberfläche. Für Schnellschreiber.

Den Feinschliff macht Papyrus Autor. Die Software findet echt jeden Fehler. Auch stilistisch. Zur Rechtschreibprüfung gibt es Erläuterung. Ich tue mich sehr schwer mit der letzten Schlechtschreibreform, hier ist mir Papyrus echt eine Hilfe.

Mir gefällt auch die Zeitleiste, ohne die wäre ich bei meinem langen Roman aufgeschmissen gewesen. Ich hasse Rückblicke, obwohl ich mich natürlich auch so aus der Affaire hätte ziehen können. Für die Erstfassung ist mir Papyrus zu bunt und unruhig. Und wie oben schon erwähnt: ich kann nur auf dem Rechner arbeiten. Apps hierzu fehlen noch.

Ja und ich hab natürlich auch mit Scrivener geschrieben. Lange Jahre und begeistert. Aber Scrivener kommt nur mit der Dateistruktur von Dropbox zurecht und Dropbox möchte mal eben 99 Euronen, da sie kleinere Accounts nicht mehr anbieten. Scrivener stellt sich bei mir durch seine Datensicherung ins Aus. Hier hab ich nur die Möglichkeit Datenspeicher oder Dropbox. Das Zusammenspiel App und Software funktioniert auch nicht, das hat mir schon mal ein Buch gekillt. Wäre ich nicht so eine Übervorsichtige mit Datensticks in jeder Tasche, dann wäre mein Buch weg gewesen. So hatte ich noch eine ältere Fassung, die ich „nur“ noch mal überarbeiten musste.

 

 

Fazit: Hübsch und handlich, das Macbook Pro. Aber mit deutlichem Verbesserungsbedarf.